Verantwortlicher

Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten i.S.d. Datenschutzgrundverordnung und der nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

SOPHOCLES-Studie

Prof. Dr. med. Dr. Anette Melk
Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Telefon: +49 511 532-9794
E-Mail: sophocles@mh-hannover.de
Internet: https://www.sophocles-study.org

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftagter der Medizinischen Hochschule Hannover

Medizinische Hochschule Hannover
OE 0007
Behördliche Datenschutzbeauftragte Person
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon: +49 511 532-2555
E-Mail: datenschutz@mh-hannover.de
Internet: https://www.mhh.de/die-mhh/praesidium/datenschutz

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden von uns grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Dies ist ausnahmsweise nicht der Fall, wenn eine vorherig Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung durch gesetzliche Grundlagen genehmigt ist. Sollte eine Einwilligung eingeholt werden, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage einschlägig. Ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags notwendig, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist als Rechtsgrundlage heranzuziehen, sollten dies für lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig sein. Hingegen ist Art. 6 Ans- 1 lit. f DSGVO anwendbar, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interesse der Praxis oder Dritter erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.

Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet statt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Auch in diesem Fall findet eine Löschung oder Sperrung der Daten statt, wenn eine hierfür vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Logfiles

Beim Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen und Daten, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:

  • Informationen über Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Die Daten werden zudem in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
  • Eine Speicherung dieser Daten gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten (und der Logfiles) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung, die Ermöglichung einer Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers, nicht mehr erforderlich sind.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Nutzung der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Cookies sind Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser speichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Jeder Nutzer kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

E-Mail-Kontakt

Sollten Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Auch in diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konversation verwendet.

Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Adresse. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber über das Kontaktformular senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Betroffenenrechte

Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder andere vorrangige Rechtsgrundlagen entgegenstehen..

4. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)

Wir informieren Sie über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln – sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.

6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • die Richtigkeit der Daten bestritten wird (für die Dauer der Prüfung),
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen,
  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie jedoch zur Rechtsverfolgung benötigen,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und die Prüfung noch aussteht.
7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Der Widerruf erfolgt für Sie ohne Nachteile. Sollte dies nicht gewährleistet sein, gilt die Einwilligung als nicht freiwillig abgegeben und wäre damit unwirksam.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

10. Recht auf keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern keine gesetzlich zulässige Ausnahme greift.

11. Inanspruchnahme Ihrer Rechte

Sollten Sie von einem der genannten Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen unter der angegebenen Adresse.